

zu „L’Olive“ von Joachim Du Bellay (1549)
Wie Petracas „Canzoniere“ (1470) ist auch „L’Olive“ (Cinquante sonnetz à la louange de L’Olive. 50 Sonette Olive zu Ehren) zu Ehren einer Frau verfasst. Ungewiss ist, ob sich hinter dem Namen eine wirkliche Geliebte oder eine Idealgestalt verbirgt. Manche halten ihn für das Anagramm des Namens einer gewissen Demoiselle Viole, andere wollen in der Titelgestalt Olive de Sévigné […] sehen. In Analogie zu Petracas berühmtem Wortspiel
„Laura – lauro“ (Lorbeerbaum) vergleicht Du Bellay seine Olive mit dem Olivenbaum.(Ingrid Peter, KLL)